Grundform und Varianten
Grundform: Begleitete Selbstevaluation
Ein schulinternes Team (4–8 Personen) führt an der Schule eine
mehrperspektivische Evaluation zu einem ausgewählten Fokusthema entlang
der acht Prozessschritte durch. Die Evaluation ist bezüglich Zeitraum
und Zeitaufwand klar begrenzt. Evaluationsvorbereitung und
Datenauswertung werden durch eine externe Fachperson begleitet. Die
Dateninterpretation als Kern und Ausgangspunkt von Weiterentwicklungen
erfolgt im Kollegium.
Variante 1: Partnerschul-Peer-Review
Wie Grundform. Unterschied: Zwei Schulen evaluieren sich gegenseitig. Die Evaluation wird durch das Evaluationsteam einer freiwillig gewählten Partnerschule durchgeführt. Die Vorbereitung der Evaluation sowie die Datenaufbereitung finden in gemeinsamen Workshop statt.
- Zwei Schulen führen die Evaluation gegenseitig durch – entlang eines
gemeinsam festgelegten Evaluationsthemas – eventuell mit
unterschiedlichen Aktzentuierungen
- Ein kurzer Selbstbericht bildet den Ausgangspunkt der Evaluation.
- In den beiden Evaluationsteams werden die leitenden
Evaluationsfragen, die Evaluationsinstrumente und der Evaluationsplan
gemeinsam erarbeitet.
- Die Auswertung der Evaluation (Datenverdichtung) findet in einem
gemeinsamen Workshop statt. Die Sichtweise des Partner-Teams wird als
separates Evaluationsergebnis festgehalten.
- Die aufbereiteten Daten werden dem Kollegium für die schulinterne
Dateninterpretation und für die Massnahmengewinnung zur Verfügung
gestellt.
- Chancen des Partnerschul-Peer-Reviews: Vertiefter Einblick in eine
andere Schule, Schärfung des Eigenen durch Blick auf das Andere,
unabhängigere Datenerhebung, Aussenblick auf die eigene Schule.
- Variante: In-House-Peer-Review (für Schulen mit unterschiedlichen Standorten).
Variante 2: Fragebogenbasierte Selbstevaluation
Der fragebogenbasierten Selbstevaluation liegt eine zweiphasige
Konzeption zugrunde: (1) ein Standardfragebogen zu einem von der Schule
gewählten Thema wird als Online-Befragung durchgeführt. (2) Der
ausgewertete Fragebogen dient als Grundlage für die qualitative
Datenerhebung: für die Diskussion und Interpretation der quantitativen
Daten in Bezug auf das Thema der Selbstevaluation. Durch die qualitative
Anreicherung der quantitativen Daten können evidenzbasierte
Anhaltspunkte sichtbar gemacht werden.
- Vorbesprechung des Befragungsinstruments sowie gemeinsame Planung
des Evaluationsprozesses (inkl. Terminierung der qualitativen
Befragungen und der partizipative Dateninterpretation).
- Die Auswertung des Fragebogens erfolgt wenn möglich unter Einbezug eines (kantonalen) Vergleichswertes.
- Die qualitativen Befragungen zu den quantitativen Ergebnissen haben
den Charakter von Tiefeninterviews mit fokussierten Gruppierungen.
- Ergebnis ist ein von der Fachperson erstellter Zusammenzug der quantitativen und qualitativen Ergebnisse.
- Datenfeedback im Kollegium kann intern oder extern moderiert werden.
Variante 3: Extern geleitete Selbstevaluation
Es liegt ein Evaluationsauftrag vor, bei dem die Glaubwürdigkeit der
Evaluationsergebnisse einen akzentuierten Stellenwert haben. Eine
externe Evaluationsperson wird formell mit der Leitung der Evaluation
beauftragt, die Mitwirkung eines schulinternen Evaluationsteams ist
institutionell sichergestellt, es wird substantiell in die Evaluation
einbezogen und wirkt aktiv mit.
- Erarbeitung der Evaluationsinstrumente durch externe Evaluationsfachperson, in enger Absprache mit dem internen Evaluationsteam.
- Die Datenerhebung wird möglichst unter Einbezug von internen Personen durchgeführt.
- Sichtung der Ergebnisse im internen Evaluationsteam inklusive
gemeinsamer Vorbereitung einer Veranstaltung für das Datenfeedback.
- Aktive Auseinandersetzung des Kollegiums mit den erhobenen Daten moderiert durch das interne Evaluationsteam.