Ablaufschritte
Das Verfahren der schulinternen Kompaktevaluation lässt sich in acht Schritte gliedern:
Schritt 1: Vorbereitende Klärungen und Entscheidung
- Voraussetzung für ein schulinternes Evaluationsprojekt klären
- Projektvereinbarung erarbeiten
- schulinternes Evaluationsteam bilden
- Kollegium über geplante Evaluation informieren
Schritt 2: Brennpunktsuche und Grobplanung
- Festlegung der Evaluationsschwerpunkte, vertiefte Auseinandersetzung mit dem Evaluationsthema
- Suche nach den brennenden Fragen, nach bedeutsamen Brennpunkten
- Planungsgrundlagen erarbeiten (festlegen der Grobstruktur, Zusammenstellung der zu befragenden Personen(-gruppen) und der passenden Erhebungsmethoden
Schritt 3: Instrumentenentwicklung und Feinplanung
- Festlegung der Evaluationsmethoden und -gefässe
- Erarbeitung der Evaluationsinstrumente
- Planung der Datenerhebung
Schritt 4: Datenerhebung (E-Day)
- Organisatorische Vorbereitungen treffen (Bereitstellen von Räumen, Unterlagen, Material usw.)
- Durchführung der Datenerhebung gemäss Evaluationsplan
- Festhaltung und Ordnung der Ergebnisse
Schritt 5: Datenaufbereitung
- Erfahrungen und Erkenntnisse der Datenerhebung im Eval-Team austauschen
- Verdichtung der Befragungsergebnisse
- quantitative und qualitative Daten verdichten und visualisieren
- Erarbeitung eines Verlaufsplans für die Veranstaltung im Kollegium
Schritt 6: Datenfeedback und gemeinsame Dateninterpretation im Kollegium
- Präsentation und Sichtung der verdichteten und aufbereiteten Daten
- Evaluationsergebnisse gemeinsam analysieren und diskutieren
- Konsequenzen ableiten und Massnahmenvorschläge erarbeiten
Schritt 7: Von den Massnahmenvorschlägen zur Entwicklungsplanung
- Massnahmenvorschläge im Leitungsgremium sichten und priorisieren
- Grobplanung für Massnahmenumsetzung erarbeiten
- Formulierung der Anträge an die Schulführung
Schritt 8: Abschliessende Projektreflexion
- Reflexion des gesamten Projektes (auch mit dem Kollegium), Konsequenzen für künftige Evaluationsprojekte festhalten
- Wirkung analysieren