Mittwoch, 25. August 2021, 08:00 bis 17:00 Uhr
Fachhochschule Nordwestschweiz, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
«Kultur» ist ein facettenreicher, irgendwie auch ein schillernder und schwer fassbarer Begriff. Er steht für eine bestimmte Art, die Wirklichkeit wahrzunehmen. Wenn ich die Schule mit der «Kultur-Brille» wahrnehme, so fallen mir beispielsweise Dinge auf, die ich sonst vermutlich übersehen oder zumindest als nicht bedeutsam abtun würde.
Schulen stehen in den nächsten Jahren vor grossen Herausforderungen: Digitalisierung, Umsetzung neuer Lehrpläne, Umgang mit veränderten Ressourcen, Etablierung und Weiterentwicklung des schulinternen Qualitätsmanagements, anspruchsvolle Elternarbeit, Zusammenlegung von Schulen, Veränderungen in der Schulführung, u.a.
Um diese Veränderungen wirkungsvoll und nachhaltig umzusetzen, ist ein vertieftes Verständnis der Schulkultur eine wichtige Voraussetzung. Ein fundiertes Kulturverständnis kann dabei helfen, die anstehenden Schulentwicklungsthemen in Verbindung mit dem schulinternen Qualitätsmanagement besser zu planen und zu steuern, damit sie in der Praxis langfristig zum Tragen kommen und vom Kollegium mitgetragen werden.
Erfahrungen aus zahlreichen Schulevaluations- und Schulentwicklungsprojekten zeigen, dass die Kultur ein Hebel ist, einerseits für das Wohlbefinden der Lehrenden, Mitarbeitenden und Lernenden an der Schule, andererseits als Grundlage für ein erfolgreiches Zusammenwirken der Lehrpersonen im Kollegium.
Für den Knowhow-Aufbau und die Weiterentwicklung des Themas Schulkultur wurde 2019 ein Netzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk bildet einen Rahmen von interessierten Menschen aus unterschiedlichen Praxisfeldern, die sich vertieft mit dem Thema Schulkultur auseinandersetzen. Dabei geht es um den Austausch von Wissen und Erfahrungen und um die Umsetzung von Schulkultur-Projekten. Schulleiter/innen und Mitglieder von Steuergruppen sind eingeladen, zusammen mit Forscher/innen, Entwickler/innen und Berater/innen Informationen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Es geht darum, sich mit dem Kulturthema vertieft auseinanderzusetzen und das Potential und die Möglichkeiten zu erkennen, wie das Kulturthema wirkungsvoll genutzt werden kann.
Es sind primär Schulen angesprochen, die ein eigenes Kulturprojekt realisieren möchten.
Zur Planung gehört eine massgeschneiderte Vor-Ort-Beratung.
Das Netzwerk Schulkultur wird
initiiert und verantwortet vom Zentrum Bildungsorganisation und
Schulqualität der Pädagogischen Hochschule FHNW in Kooperation mit dem
Schweizerischen Zentrum für die Mittelschule ZEM CES. Das Netzwerk
Schulkultur ist Teil eines internen Entwicklungsprojekts des Zentrums
BO&SQ und leistet u.a. einen Beitrag, das Q2E-Modell
weiterzuentwickeln. Projektleiter ist Peter Steiner.
Der dritte Netzwerktag Schulkultur ist für die Teilnehmenden unentgeltlich.
Der anschliessende Aufwand wird den Schulen auf der Grundlage einer Offerte in Rechnung gestellt.
3. Netzwerktag: Freitag, 28. August 2020
Peter Steiner, CO-Leiter a.i. Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität
Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogischen Hochschule FHNW
Tel. 056 202 79 68
E-Mail: peter.steiner@fhnw.ch
Adrian Bucher, Fachperson Schulevaluation
Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogischen Hochschule FHNW
Tel. 056 202 79 27
E-Mail: adrian.bucher@fhnw.ch
Anmelden: E-Mail senden an ife.bsq.ph@fhnw.ch